Montag, 28. Februar 2011

Hypotaxe

Der Schachtelsatz, in extremen Varianten auch Hypotaxe genannt,
ist nicht zu verwechseln mit dem Sprung einer Schachtel,
der, ob hoch oder weit, interessant wirken könnte oder den Hüpfer in eine
solche, dementsprechend eine von etwas größerer Art, sozusagen aus der Kategorie Kiste,
vielmehr ist er eine Kuriosität der heutigen hochgelobten Grammatik und wurde
bis Anfang des 20.Jahrhunderts, von Persönlichkeiten wie Heinrich von Kleist und Thomas Mann,
weitaus öfter gebraucht und ist auch heute immer noch ein Stück Schreibkultur
und immer wieder interessantes Lesegut in diversen Texten
aber auch eine Herausforderung gegenüber dem Leser, der geduldig sich solch Ereignis antut
um den tieferen eigentlichen Sinn der jeweiligen Passage zu enthüllen
und die grundlegende Bedeutung eines Schachtelsatzes, in extremen Varianten auch Hypotaxen genannt,
zu erfahren, welche allerdings nicht zu verwechseln ist mit dem Sprung einer Schachtel,
der, ob hoch oder weit, interessant wirken könnte ....



[Anmerkung des Arztes: Patient wirkt ruhig, weiteres Aussetzen der Medikamte]


Zelle 242 / tag 006

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen